Umgang mit Kindern mit ADHS

Mit folgenden Tipps wollen wir Ihnen helfen, Ihr ADHS-Kind zu unterstützen:

 

Positive Motivation

  • stets darauf achten, dass man sich positiv, d. h. freundlich, liebevoll und motivierend gegenüber dem Kind verhält
  • nicht nur Erfolge, sondern bereits die Anstrengungsbereitschaft loben
  • grundsätzlich immer nur auf eine Sache eingehen oder eine Handlung einfordern, nicht gleich mehrere
  • dem Kind keine Fehler aus der Vergangenheit vorhalten oder diese auffrischen, da dies auf das Kind demotivierend wirkt und eine negative Grundeinstellung hervorruft
  • Stärkung des Selbstbewusstseins des Kindes durch die Übertragung sinnvoller Aufgaben
  • die positiven Eigenschaften des Kindes nutzen
  • an Großzügigkeit, Hilfsbereitschaft und Gerechtigkeitssinn appellieren
  • die Kontakte des Kindes mit Gleichaltrigen fördern (oft kapselt sich das Kind ab aus Angst, unbeliebt zu sein)

 

Strukturierung

  • den Tag/ die Woche strukturieren und planen (genaue Uhrzeiten für einzelne Handlungen festsetzen/ was wird wann wo getan)

 

Sicherheit (klare Regeln und Rollen)

  • klare Verhaltensregeln zusammen mit dem Kind festlegen (evtl. schriftlich fixieren), Konsequenzen (nicht strafen!) bei Nichteinhaltung formulieren
  • Einführung des Punktesystems
  • Vergabe von „Belohnungspunkten“ oder nach Absprache mit dem Therapeuten Rückmeldungen für bestimmte Handlungen, bei Erreichen einer bestimmten Anzahl von Punkten (Smileys) besondere Belohnung/ kleines Geschenk für das Kind
  • dafür sorgen, dass sich alle Erziehungs- und Bezugspersonen im Hinblick auf die Erziehung des Kindes einig sind (Kommunikation mit den Lehrern)

 

Klare, einfache Kommunikation

  • grundsätzlich mit dem Kind in fester, ruhiger und bestimmter Art sprechen („freundlich, aber bestimmt“) – nicht ironisch, zynisch oder aggressiv
  • in der Kommunikation häufig auch mit nonverbalen Mitteln arbeiten, z.B. kurzes Berühren an der Schulter (dies löst eine Orientierungsreaktion beim Kind aus)
  • mit kurzen Feedbacks arbeiten („okay“, „gut“, „Stopp!")
  • stets einen klaren Standpunkt vertreten und diesen beibehalten, vor allem bei Anweisungen
  • über Konflikte, bzw. einen Streit, nicht unmittelbar nach Beendigung diskutieren, da sonst die Erregung sofort wieder steigt – lieber den Konflikt durch Schaffen von Fakten und Setzen von Regeln beenden
  • genereller Tipp beim Einfordern von Regeln:
    sich vorstellen, dass man dem Kind eine wichtige Regel im Straßenverkehr erklärt – dann drücken eigene Mimik, Tonfall und Gestik eine eindeutige Entschlossenheit aus

 

Tipps für die Hausaufgaben

  • eine feste Zeit vereinbaren
  • eigener, aufgeräumter und ungestörter Arbeitsplatz
  • ein Hausaufgabenheft anlegen und kontrollieren
  • Hausaufgaben in überschaubare Lerneinheiten einteilen, kurze Pausen einlegen
  • nur Wesentliches einfordern, Kleinigkeiten übersehen (z.B. unordentliche Handschrift)
  • mit leichten Aufgaben beginnen, dann die schwierigen, zum Schluss wieder leichtere
  • das Kind loben, wenn es Fehler macht – keine Kritik üben
  • kein überflüssiges Reden
  • nach Fertigstellung der Hausaufgaben das Kind den Ranzen für den nächsten Tag packen lassen

 

Diese Website verwendet Cookies. Indem Sie diese Website nutzen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
Datenschutzerklärung Ok